Karte (Kartografie) - Zaanstad

Zaanstad
Zaanstad ist eine Gemeinde in der Provinz Nordholland (Niederlande). Die Gemeinde Zaanstad wurde 1974 durch die Vereinigung der Gemeinden Zaandam ( oft auch inkorrekt Saardam), Krommenie, Assendelft, Koog aan de Zaan, Westzaan, Wormerveer und Zaandijk gebildet. Die Gemeinde liegt 6 Kilometer nordwestlich von Amsterdam am Fluss Zaan in der Nähe des Nordseekanals. Sie hat eine Fläche von rund 83 Quadratkilometern mit Einwohnern (Stand ).

Aus der Zeit um 1150 sind friesische Besiedlungen belegt.

Die industrielle Tradition, von der zahlreiche Industriedenkmäler an der Zaan zeugen, reicht in die Blütezeit des nahen Amsterdam als Hauptstadt des Welthandels im 17. Jahrhundert zurück. Im Jahr 1630 waren an der Zaan bereits 53 Windmühlen in Betrieb, die in Amsterdam gelagerte Rohstoffe, darunter mit Flößen rheinabwärts getriebene Baumstämme, industriell weiterverarbeiteten. Die Region gilt daher als eines der ersten Industriegebiete Europas. In der Folge wuchs die Zahl der Windmühlen auf rund 1000.

Zaandam war mit 65 Werften außerdem ein bedeutendes Zentrum des Schiffbaus.

1697 und 1698 besuchte der russische Zar Peter I. auf einer seiner Inkognito-Reisen mit der Großen Gesandtschaft Zaandam in der Region „Zaanstreek“, um den Schiffbau zu beobachten. Einer Legende nach waren die Zaandamer nicht sonderlich gastfreundlich, so dass der Zar in ein anderes holländisches Dorf weiterreiste, um dort seine Studien zu beenden. Da er Zaandam aber 1718 ganz offiziell nochmals besuchte, erscheint dies wenig glaubhaft. Das Haus des Gerrit Kist, in dem der Zar wohnte, wurde Anfang des 19. Jahrhunderts vom niederländischen König Wilhelm I. gekauft und seiner russischstämmigen Schwiegertochter, der späteren Königin Anna Pawlowna geschenkt. Der Besuch des Zaren in Zaandam wurde später mehrfach in der Kunst bearbeitet, so zum Beispiel auf einem Gemälde von Gustave Wappers und in den Opern Il borgomastro di Saardam (1827) von Gaetano Donizetti und Zar und Zimmermann (1837) von Albert Lortzing.

Zaandam erhielt 1811 die Stadtrechte. Seit Ende des 19. Jahrhunderts ist die Region ein Zentrum der Lebensmittelindustrie (unter anderem Verarbeitung von Kakao und Senf) sowie der Linoleumindustrie. Ahold ist ein international agierender Handelskonzern. Die erste niederländische Linoleumfabrik stand von 1899 bis 1903 hier, eine weitere Fabrik ist bis heute als Forbo Krommenie in Betrieb.

 
Karte (Kartografie) - Zaanstad
Land (Geographie) - Niederlande
Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande. Das größtenteils im nördlichen Westeuropa liegende Land wird dort durch die Nordsee im Norden und Westen, Belgien im Süden und Deutschland im Osten begrenzt. Mit ca. 41500 km² sind die Niederlande etwa so groß wie das angrenzende und nach Fläche zweitgrößte deutsche Bundesland Niedersachsen und mit ca. 17,5 Millionen Einwohnern leben in den Niederlanden etwa so viele Menschen wie im angrenzenden und zugleich bevölkerungsreichsten deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen. Die Hauptstadt der Niederlande ist Amsterdam, der Regierungssitz ist Den Haag. Die offizielle Landesfarbe ist Orange (Oranje).

Zu dem Gebiet der Niederlande, das in diesem Artikel dargestellt wird, gehören, neben den zwölf Provinzen des europäischen Teils, die Karibikinseln Bonaire, Sint Eustatius und Saba (einschließlich ihrer jeweiligen Nebeninseln), die Besondere Gemeinden des Landes sind. Weitere niederländische karibische Gebiete sind kein Teil des Landes Niederlande, sondern autonome Länder im Königreich der Niederlande. Dies sind die Länder Aruba, Curaçao und Sint Maarten.
Währung / Sprache  
ISO Währung Symbol Signifikante Stellen
EUR Euro (Euro) € 2
ISO Sprache
NL Niederländische Sprache (Dutch language)
FY Westfriesische Sprache (West Frisian language)
Stadtviertel - Land (Geographie)  
  •  Belgien 
  •  Deutschland